Lange wurde daran gewerkelt, nun ist es endlich soweit: Das Hochbeet, welches seine Ideenfindung und Umsetzung im Klimarat wiederfindet, wurde in Betrieb genommen. Dort zu finden sind verschiedene Gemüsesorten, welche von Schülerinnen und Schülern aus der 6b gepflegt werden, um sie vor den Sommerferien zu Hause in eigenen Beeten einzupflanzen. Nach den Sommerferien wird das Hochbeet dann wieder in Betrieb genommen, diesmal dann mit anderen Pflanzen und Blumen dekorativer Art. Dabei ist die Idee, dass das Hochbeet in jedem Schuljahr jeweils zwischen Ostern und Sommer sowie zwischen Sommer und Herbst von einer fünften oder sechsten Klasse betreut wird.
Das Beet ist komplett aus Handarbeit gefertigt, das Holz stammt zu 100% aus einem lokalen Wald. Es besteht aus Lärchen und Fichtenholz, beide Bäume sind in den letzten Jahren abgestorben und wurden für verschiedene Bauprojekte gefällt und aufgearbeitet. Die Stücke wurden dabei in der Werkstatt abgelängt, zugesägt, gehobelt und geschliffen. Insgesamt belief sich der Arbeitsaufwand auf ca. 60-70 Stunden.
An dieser Stelle geht unser großer Dank insbesondere an unser Klimarat-Mitglied Ingo Teich, welcher keine Kosten und Mühen gescheut hat und sich diesem Projekt vorrangig gewidmet hat. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen und wir hoffen, dass es nun auch nachhaltig zu unserem Schulhof dazugehören wird!