05251/ 8813961 (-62) reismann@paderborn.de

Unser Leben zusammen

Die Fächer Sozialwissenschaften und Wirtschaft/Politik

Eine Fachschaft, zwei Fächer:

Wirtschaft-Politik

Das Fach Wirtschaft-Politik ermöglicht das Verständnis politischer, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, diese Zusammenhänge eigenständig zu beurteilen und sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren. Dies beinhaltet auch die Kompetenz, sich sachgerecht über die unterschiedlichen Themenbereiche zu informieren bzw. Informationen von „Fake News“ zu unterscheiden.

Die Ökonomische Bildung ist einerseits auf die volkswirtschaftlichen Grundlagen, andererseits aber auch auf konkretes ökonomisches Handeln im Alltag bezogen. Ein solides Grundwissen über unser Wirtschaftssystem wird ebenso wie Kenntnisse über Rechte und Pflichten als Verbraucher vermittelt.

Die Politische Bildung hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Rollen als Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Grundordnung wahrzunehmen.

Auch wenn das Fach in seinem Titel nicht ausdrücklich auf „Soziales“ hinweist, beinhaltet der Unterricht in unserem Fach auch die Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten aus diesem Bereich, indem z.B. Armut oder Geschlechterrollen thematisiert werden.

Lehrpläne:

Über diesen Link erhalten Sie ein Dokument, in dem wir die Grundlagen der Notengebung erläutern.

Sozialwissenschaften

Allgemeine Informationen zum Fach (Wahlhilfe)

Wenn du in der 9. Klasse noch vor der Entscheidung stehst, welche Kurse du in der Oberstufe belegen möchtest und/ oder du genauer wissen möchtest, was für Themen, Inhalte und Methoden der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften vorsieht, dann können dir die folgenden Informationen sicherlich hilfreich sein.

Möchtest du dich darüber hinaus noch genauer mit dem Fach beschäftigen, dann wende dich doch einfach an uns Sowi-Lehrerinnen und -lehrer in der Schule!

Das Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe führt das Fach Politik aus der Sekundarstufe I weiter und erweitert es.
Es besteht aus den drei Teildisziplinen Soziologie, Politologie und Ökonomie. In der EF werden diese Felder weitestgehend additiv behandelt, in den Jahrgängen Q1 und Q2 werden Themen zunehmend aus allen drei Perspektiven analysiert.
Das Fach Sozialwissenschaften vermittelt Einsichten in alle gesellschaftlichen Bereiche, die uns umgeben. Es versucht, Erklärungsansätze zu bieten, komplexe Zusammenhänge durchschaubar zu machen, Fragen neu zu stellen und auch viele zu beantworten, z. B.:

  • Bestimmen die Anbieter oder die Konsumenten die Preise (Ökonomie, EF)?
  • Wer oder was bin ich – und warum (Sozialisation, EF)?
  • Wie kommt es zu konjunkturellen Auf- und Abschwüngen – und wie könnte man die Wirtschaft ankurbeln (Q1.1)?
  • Birgt die Globalisierung eher große Chancen oder große Risiken (Q1.1 und Q2)?

Sicherlich hilft das Fach viele Dinge, die in den Nachrichten oder der Öffentlichkeit thematisiert werden, zu verstehen und befähigt zu einer eigenen, reflektierten Urteilsbildung.

Methodisch wird intensiv mit Texten (i.d.R. fachwissenschaftliche Texte, Zeitungsartikel) und Datenmaterial gearbeitet, empirische Untersuchungen werden durchgeführt und ausgewertet, Textarbeit, Strukturierungen, Kategoriebildung, Analyse und Bewertungen werden trainiert.
Sollte dieses Fach nicht in den Jahrgangsstufe Q1 belegt werden, so muss in der Q2 obligatorisch ein dreistündiger Zusatzkurs  in diesem Fach belegt werden.
Informationen zu diesem Kurs findest du weiter unten hinter dem schulinternen Lehrplan.

Wir hoffen, die Informationen konnten die Fächerwahl erleichtern!

Lehrpläne

Über diesen Link erhalten Sie ein Dokument, in dem wir die Grundlagen der Notengebung erläutern.

Informationen zur Facharbeit

Thematische Vorklärung – Festlegung eines Themas

Die Festlegung auf ein bestimmtes Thema gehört bereits zu den schwersten Aufgaben bei der Facharbeit, da an dieses ganz bestimmte Anforderungen gestellt sind:

  • Es muss sehr präzise formuliert sein und den Untersuchungsgegenstand genau eingrenzen und erfassen – wenn ihr ihn nicht eingrenzt, wird die vollständige Bearbeitung erwartet, was gar nicht zu leisten ist;
  • es muss ein Gebiet beinhalten, welches als Schüler/in mit entsprechenden Vorkenntnissen in dem vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten ist;
  • es muss ein Thema sein, zu dem angemessenes Material zu finden ist – ausschließlich Internetquellen genügen nicht den Anforderungen, dicke englischsprachige Werke wären kaum zu bewältigen, das Material muss verfügbar sein (Bücherei), die eigene Anschaffung sollte allenfalls in besonderen Ausnahmefällen erfolgen;
  • es muss sich inhaltlich auf das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe Q1 (Sozialer Wandel) beziehen, somit würde z.B. Wirtschaft (SW) kein mögliches Gebiet sein.

Am folgenden Beispiel für ein Facharbeitsthema sollen die Anforderungen verdeutlicht werden. Ihr merkt: Das Thema ist sehr genau eingegrenzt – klingt aber auch etwas sperrig.

„Die Gestaltung und damit verbunden Funktion der Erwerbarbeit für erwachsene Arbeitnehmer mit Down-Syndrom am Beispiel der Schlosswerkstätten in Schloß Neuhaus im Wandel der letzten zehn Jahre“

Die Gestaltung und damit verbunden Funktion der Erwerbarbeit (um andere Tätigkeiten geht es nicht) für erwachsene Arbeitnehmer (also sind Kinder uninteressant)  mit Down-Syndrom (andere Behinderungen werden nicht thematisiert)am Beispiel der Schlosswerkstätten in Schloß Neuhaus (exemplarische Untersuchung anstatt generelle Untersuchung, die gar nicht zu realisieren wäre) im Wandel der letzten 10 Jahre (damit ist der Zeitraum eingegrenzt, der zu untersuchen ist).

Im Folgenden findet ihr Themen von Facharbeiten aus den vergangenen Jahren, die hoffentlich verdeutlichen, was zuvor ausgeführt wurde. Vielleicht findet ihr hier Anregungen?

  • Kopftuch in der Schule – ein alltäglicher Werte- und Normenkonflikt junger muslimischer Schülerinnen am Beispiel des Reismann-Gymnasiums Paderborn
  • Politische Einstellungen und Partizipation der 12. Jahrgangsstufe des Reismann-Gymnasiums Paderborn im Vergleich mit den Ergebnissen der 12. bis 14. Jugendstudie des Jugendwerks der Deutschen Shell
  • Pluralisierung der Lebensformen im Spiegel der Frauenzeitschriften Brigitte und Bild der Frau
  • Ehescheidungen – Ist die Nichtbewältigung der zweiten Entwicklungsaufgabe in der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann eine Scheidungsursache?
  • Großer Aufwand – geringe Wirkung? Die Integrationsbemühungen der Stadt Paderborn seit den 80er Jahren
  • Die Entwicklung der Kinderarmut in der Stadt Paderborn seit der Wirtschaftskrise 2008

Versucht euch an einer Eingrenzung eures Themas: Welcher thematische Aspekt interessiert euch? Was möchtet ihr genauer untersuchen und erforschen? Wie könntet ihr euer Thema eingrenzen (zeitlich, räumlich, thematisch)? Wenn ihr noch unschlüssig seid, dann sammelt eure Ideen – wir haben dann eine breitere Grundlage, um gemeinsam das Thema festzulegen!

Unterrichtende Lehrkräfte

Die Fachschaften Sozialwissenschaften und Wirtschaft/ Politik bestehen aktuell aus:

 

Markus Fulle

Heimke Heims

Pascal Herzel

Markus Schilling

Stefanie Schönknecht

Hanna Scholz