Kreativität fördern
Das Fach Kunst
Die Fachschaft Kunst des Reismann-Gymnasiums hat als Leitbild die Förderung von Kreativität und eine entsprechende Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Kunstunterricht vereinbart, abgestimmt auf das Leitbild der Schule mit Akzentuierung von Wertschätzung, Verantwortung und Entfaltung in sozialer Verantwortung.
Allgemeine Erläuterungen zum Fach
Die Fachschaft Kunst sieht ihre Aufgabe mit Blick auf Anforderungen unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit darin, Kreativität zu fördern, insbesondere mit dem Schwerpunkt der Persönlichkeitsbildung, um einen kunstfachspezifischen Beitrag zu den im Leitbild des Reismann-Gymnasiums definierten „Säulen“ „Verantwortung“, „Wertschätzung“ und „Entfaltung“ zu leisten.
Im Zentrum des Kunstunterrichtes am RGP steht eine Begegnung mit Kunst bzw. kunstfachspezifische Denk- und Handlungsweisen als „Modelllernen“ für „Begegnung mit dem Fremden“, Offenheit für Neues sowie Interesse an komplexen, mehrdeutigen Situationen mit entsprechenden Verhaltensweisen auf wahrnehmender, verstehender, wertender, kommunikativer und gestalterischer Ebene, Fähigkeiten zum divergenten Denken, problemlösungsorientierter Umgang mit Konflikten, Toleranz ohne Beliebigkeit (Offenheit in Bindungen) sowie Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen in schwierigen und längerfristigen Produktions-, Rezeptions- und Reflexionsprozessen.
Ergebnisse aus dem Unterricht









Unterrichtende Lehrkräfte
Die Fachschaft Kunst besteht aktuell aus:
Petra Finger
Uta Fischer-Latzel
Sabine Klinger
Maren Poser
Ines Schuh
Viviana Stelte
Kristin Zimmermann
Kunstprofilklasse 5/6/7
Eine Kunstklasse während der Erprobungsstufe/Mittelstufe mit dreistündigem Kunstunterricht.
Zugangsvoraussetzung: Interesse am kunstspezifischen Lernen.
Regulärer Kunstunterricht Klasse 5/6
Zwei Unterrichtsstunden Kunst pro Halbjahr.
Epochaler Kunstunterricht Klasse 7
Ein Halbjahr zwei Unterrichtsstunden Kunst.
Regulärer Kunstunterricht 8/9/10
Keine Fortsetzung der Kunstklasse. Zwei Unterrichtsstunden Kunst pro Halbjahr. Förderung des kunstspezifischen Lernens durch zusätzliches AG-Angebot.
Wahlpflichtunterricht Kunst (WPU) 9/10
Drei Unterrichtsstunden „Kunst-Differenzierungs-Kurs“ (WPU) zusätzlich zum regulären zweistündigen Kunstunterricht.
Jahrgangsstufe 5 (2 Halbjahre)
Unterrichtsvorhaben:
- Sich selbst vorstellen; sich durch Bilder mitteilen
- „Beziehung zeigen“ – Zusammenhänge, Gefühle, Nähe oder Distanzen mit Farben zum Ausdruck bringen
- „Fantastisches (be)greifen“ – Fantasien/ Visionen plastische Gestalt geben
- „Das Bekannte im Unbekannten“ – Wahrnehmen, Verfremden, Erfinden von fantastischen Figuren/Objekten
Jahrgangsstufe 6 (2 Halbjahre)
Unterrichtsvorhaben:
- „Mein Draußen-Erlebnis – Geschichten in Landschaft“ – erlebte Naturräume und individuelle Naturerlebnisse visualisieren (Mittel der Raumdarstellung, Farbgestaltung)
- Dem Zufall Raum geben“; vom experimentellen Verfahren zur Imagination
- Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – Alltagsgegenstände in ihrer Gestalt wahrnehmen und ungewohnt kontextuieren; Neuerfindungen gestalten“
- Eine Bildergeschichte – Verdichtung und Bewegung in Szene gesetzt“
Jahrgangsstufe 7 (2 Halbjahre)
Unterrichtsvorhaben
- „Dinge festhalten und weiterspinnen.“ – Dinge in ihrer Gestalt mittels verdichteter grafischer Strukturen dokumentieren und fiktional erweitern.
- „Bezüge von Figuren in Gruppen gestalten“ – Zueinander und Bewegung in einer Plastik zum Ausdruck bringen “
- „Visuell gelenkt werden und lenken.“ – Beeinflussung durch Schrift und Bild in plakativen Botschaften des Alltags wahrnehmen und selbst gezielt einsetzen.“
- Ein Produkt visionär designen und in den Fokus rücken – Wahrnehmung durch design-plastische und fotografische Gestaltungsmittel gezielt steuern und bestimmen. “
Jahrgangsstufe 8 (1 Halbjahr)
Unterrichtsvorhaben
- „Gefühlswelten kreieren.“ – Farbe und Form als Ausdrucksmittel inneren Erlebens und innerer Vorstellungen gestalterisch expressiv einsetzen.“
- „Auf der Fläche in den Raum blicken.“ – Durch Linear-Zeichnungen visionäre Wirklichkeiten konstruieren.
Jahrgangsstufe 9 (1 Halbjahr)
Unterrichtsvorhaben
- „Bedeutung von Vergangenheit fürs Heute“ – Ein historisches Motiv / eine historische Darstellungsform verstehen und (visionäre) Aktualisierungen zum Ausdruck bringen“.
- „Mit Bildern Geschichten erfinden.“ – Durch bildnerische Strategien in Bilderfolgen (Comic) vom narrativen Moment zur fiktionalen Bewegungsillusion gelangen.
Jahrgangsstufe 10 (2 Halbjahre)
Unterrichtsvorhaben
- „Erfinden, konstruieren, bauen.“ – Von der dokumentierend-konzeptuellen Linear-Zeichnung zum visionären Raum-Modell vordringen.
- „(Alb-)Traum-Welten gestalten “ – Irritationen erzeugen
- „Bewegtbilder verstehen und gestalten – Grundlagen filmischer Mittel und künstlerischer Aktionen intentional nutzen
In der Oberstufe kann das Fach als dreistündiger Grundkurs oder (bei hinreichender Anzahl Schülerinnen und Schüler) als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden. Um einen Leistungskurs zu ermöglichen, gibt es gegebenenfalls Kooperationen mit dem Pelizäus-Gymnasium und dem Gymnasium Theodorianum.
Einführungsphase (EF)
Möglichkeit zur Wahl eines Kunst-Grundkurses (3 Stunden).
Unterrichtsvorhaben
1. Von der freien grafischen Gestaltung zum illusionierten Gegenstand auf der Fläche
2. Farbe – Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei (Stillleben)
3. Die plastische Form im Raum
4. Expressive Gestaltungsmittel durch Farbe, Form und Material
Qualifikationsphase 1 und Qualifikationsphase 2
Möglichkeit der Wahl eines Kunst Grund- oder Leistungskurses (3 bzw. 5 Stunden). Beratung zur „Mappen Vorbereitung“.
Weitere Informationen zu aktuellen Vorgaben, Künstlern und Inhalten der Q1/Q2 sind unter diesem Link zu finden
Neuigkeiten aus der Kunst
Das Bild des Monats – Mai
Regelmäßig einmal im Monat kürt die Fachschaft Kunst das Bild des Monats“. Im Mai fiel die Wahl der Jury auf die Bilder von Henrike Henkenmeier (5c) und Maximilian Suchanek (5c). Die Bilder hatten „Chamäleons tarnen sich“ zum Thema. Die beiden Schülerinnen und Schüler...
Das Bild des Monats – April
Auch in diesem Monat gibt es wieder ein ausgezeichnetes Bild. Entschieden hat sich die fachschaftsinterne Jury für die Arbeit von Elias Gibert aus der Klasse 6b. Er fertigte das aktuelle Bild zum Thema „Raumillusion“ an. Die Aufgabe bestand darin, mit einfachen...
Bild des Monats – März
Neue Blicke auf vertrautes Gelände: Das Dezember-„Bild-des-Monats“ zeigt den Pausenhof des Reismann-Gymnasiums mal ganz anders und ermöglicht einen neuen, sozusagen fremden Blick auf ein vertrautes Gelände. Beim Betrachten dieser Foto-Collage der Schülerin Carolin aus...
Das Bild des Monats – März
Als "Bild des Monats" wurden von der Fachschaft Kunst in diesem Monat die Werke der Schülerinnen Melina Stüwe und Nina Hübscher ausgezeichnet. Auch in Zeiten des Distanzunterrichts entstehen ausgezeichnete künstlerische Leistungen, die über diese Art der...

Kontakt
Sekretariat
Telefon:
05251/ 8813961 (-62)
E-Mail: reismann(at)paderborn.de
Anfahrt
Reismannweg 2
33100 Paderborn
Datum

Kontakt
Sekretariat
Tel.: 05251/ 8813961 (-62)
E-Mail: reismann(at)paderborn.de
Anfahrt
Reismannweg 2
33100 Paderborn
Datum
copyright Reismann Gymnasium Paderborn 2023 | Impressum | Datenschutz