05251/ 8813961 (-62) reismann@paderborn.de

Vom 13. bis 20. September 2025 empfing das Reismann-Gymnasium Paderborn eine Schülergruppe des “Gymnázium Park mládeže 5″ aus Košice, Slowakei. Die Begegnung fand im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ statt und verfolgte zwei zentrale Ziele: die Verbesserung der Fremdsprachenkompetenzen sowie den praktischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht. Wir berichteten von den gemeinsamen Erlebnissen:

Samstag, 20.09.: Abreise

Heute morgen trafen wir uns ein letztes mal am Hauptbahnhof, um uns zu verabschieden. Der geplante Zug um 10:10 Uhr brachte die slowakische Gruppe zum Dortmunder Flughafen. Von dort ging es dann per Flugzeug Richtung Heimat. Wir wünschen eine gute Heimreise!

Für unsere Schülerinnen Paula Diehr und Lorena Meier (beide EF) ging es mit in die Slowakei. Sie treten heute ihre individuelle Erasmus+ Einzelfahrt an. Sie werden die nächsten 7 Wochen vor Ort in Gastfamilien leben und dort auch den Schulalltag erleben. Wir wünschen euch beiden einen tollen Aufenthalt – wir werden berichten!

Freitag, 19.09.: Erasmus Abschiedsfeier: Ein bewegender Abschluss einer bereichernden Woche

Nach einer intensiven und emotionsreichen Woche ging am Freitag das Erasmus-Austauschprogramm mit unseren Gästen aus der Slowakei feierlich zu Ende. Die Abschlusszeremonie brachte noch einmal alle Beteiligten zusammen – Schülerinnen und Schüler, viele Beteiligte Lehrkräfte sowie unsere Schulleitung. Souverän moderiert wurde die Veranstaltung von Emma und Johanna – selbstverständlich in englischer Sprache.

Im Mittelpunkt des Programms standen die Präsentationen der Podcasts, die von gemischten deutsch-slowakischen Gruppen rund um das Thema Digitalität und digitale Nutzung erarbeitet wurden. Die Ergebnisse überzeugten durch Kreativität, Authentizität und eine große inhaltliche Vielfalt.

Ein weiterer Höhepunkt war das Video von Dali Azawi, das die schönsten und eindrucksvollsten Momente der Austausch-Woche festhielt. Der emotionale Film sorgte für Gänsehautmomente im Publikum. Für gute Stimmung sorgte außerdem ein interaktives QR-Quiz „Let’s see what you learned“, das bereits zu Beginn der Woche durchgeführt worden war. Die Vergleichsergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie viel die Schülerinnen und Schüler in den gemeinsamen Tagen dazugelernt hatten und dass sie durchaus ziemlich gut vorbereitet in die Woche gestartet sind!

Besonders bewegend war die Feedback-Wall, auf der die slowakischen Gäste ihre Eindrücke und Dankesworte hinterließen – ein sichtbares Zeichen für die große Bedeutung, die der Austausch für alle Beteiligten hatte. Abgerundet wurde das Programm durch eine energiegeladene Tanzeinlage der Tanz-AG.

Ein besonderer Moment war der Dank an die Erasmus-Koordinatorin Frau Städtler. Ohne ihr Engagement wären dieses wie auch viele andere Projekte nicht möglich gewesen. Als Anerkennung überreichte ihr unsere Schulleitung einen großen Blumenstrauß und sprachen ihr ihren herzlichen Dank aus.

Zum offiziellen Abschluss erhielten alle slowakischen Gäste sowie ihre beiden Lehrerinnen Zertifikate für die Teilnahme am Projekt. Der anschließende Abschied gestaltete sich äußerst emotional: Nach einer Woche voller gemeinsamer Erfahrungen, kulturellem Austausch und neu entstandener Freundschaften fiel es allen schwer, Lebewohl zu sagen.

Die Woche hat eindrucksvoll gezeigt, wie bereichernd internationale Begegnungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sind – und dass Austausch weit über Sprach- und Kulturgrenzen hinaus verbindet.

 

Freitag, 19.09.: Teilnahme am Unterricht & Abschiedszeremonie

Gemeinsames Lernen zu verschiedenen Themen stand heute auf dem Programm. Die Schüler/-innen besuchten die Englisch-Deutschkurse der Q1. Zudem wurden die Podcasts von Mittwoch präsentiert. Bei einer Abschiedszeremonie wurden die letzten Tage in der Schule Revue passieren gelassen. Es wurde sich gerne an die tollen, gemeinsamen Momente mit einem Lächeln zurückerinnert.

Donnerstag, 18.09.

Tagesausflug nach Oberhausen. Besuch der Ausstellung Planet Ozean, schöne und erschreckende Momente des Ozeans.
Danach Besuch der Westfield Centro Mall. SuS durften sich frei in der Mall bewegen. Als Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Essen im Brauhaus. 

Mittwoch, 17.09.: Workshop zu digitalen Tools – Podcast Aufnahme

Am Mittwoch ging es den gesamten Schultag um verschiedene digitale Tools, die unseren Schulalltag mit gestalten. Als besonderes Projekt wurden in Gruppen Podcasts zum „digitalen Fußabdruck“ aufgenommen.

Dienstag, 16.09: Medienkompetenz im Fokus

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Medienarbeit. Nach der Begrüßung in der Aula übernahmen diesmal die Medienscouts unserer Schule das Programm. Esther Rojahn und Philipp Menze stellten sich und ihre Arbeit vor und führten die slowakischen Schülerinnen und Schüler in das spannende Thema Fake News ein.

Für die Gäste aus der Slowakei war dies eine ganz neue Erfahrung, da sie ein solches Projekt aus ihrer Schule nicht kennen. Mit großem Interesse folgten sie den Ausführungen und beteiligten sich aktiv. Ein spielerischer Einstieg gelang mit einer besonderen Variante der „Stillen Post“, die nicht nur für gute Stimmung sorgte, sondern auch half, sich besser kennenzulernen.

Anschließend präsentierten die Medienscouts in englischer Sprache eine gekürzte Version ihrer Ausstellung zum diesjährigen Safer Internet Day. An verschiedenen Stationen konnten die slowakischen Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um Fake News testen und erweitern. Ergänzende Spiele vertieften die Thematik und zeigten praxisnah, wie man kritisch und sicher mit digitalen Medien umgeht und welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben.

Nach einer wohlverdienten Pause an der frischen Luft ging es kreativ weiter: Mit iPads aus den Tabletkoffer und ihren Canva-Zugängen gestalteten die Gäste digitale Poster zum Thema How to Detect Fake News. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und spiegelten die neu gewonnenen Erkenntnisse eindrucksvoll wieder.

Nachmittags ging es weiter zum HNF-Museum.

Montag, 15.09.: Ein gelungener erster Tag an unserer Schule

Am Montag war es endlich so weit: Wir durften unsere Gäste aus der Slowakei im Rahmen des Erasmus+ Projekts an unserer Schule begrüßen. Insgesamt reisten 15 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen an, die wir voller Freude in unserer Aula willkommen hießen.

Der Tag begann mit einer feierlichen Begrüßungszeremonie. Neben herzlichen Worten unserer Schulleitung sorgte ein Tanz, aufgeführt von Schülerinnen unserer Schule, für einen besonders festlichen Auftakt. Anschließend stellten die deutschen Schülergruppen ihre vorbereiteten Präsentationen zu den Themen My Country, My Hometown, My School vor. Auch die slowakische Gruppe präsentierte stolz ihr Land und ihre Schule. Es entstand ein lebendiger Austausch, der den Grundstein für die gemeinsame Projektarbeit legte.

Nach diesem gelungenen Einstieg führten zwei Schülerinnen der Q1 unsere Gäste durch das Schulgebäude, gaben spannende Einblicke in den Alltag an unserer Schule und führten unsere Gäste abschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa.

Am Nachmittag durften die slowakischen Schülerinnen und Schüler am Literaturkurs teilnehmen – ein erster Eindruck vom regulären Unterrichtsleben, der bei allen sehr gut ankam.

Alles in allem war der erste Tag von Offenheit, Herzlichkeit und gegenseitigem Interesse geprägt – ein gelungener Auftakt für eine spannende Erasmus-Woche.

Sonntag, 14.09.: Erkundung von Paderborn

„Lasst es blubbern…!“  – Erkundungen an der Pader 

 

Samstag, 13.09.: Wir begrüßen unsere Gäste am Flughafen

Während ihres Aufenthalts in Paderborn arbeiten die Jugendlichen in Workshops zu Themen wie Fake News oder digitale Podcasts und erkunden gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeberinnen und Gastgebern die Stadt und ihre Geschichte. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch darum, Begegnungen zu ermöglichen und Freundschaften zu knüpfen.

„Wir unterstützen mutige Schülerinnen und Schüler, fördern ihre Kompetenzen und ermöglichen ihnen das Erleben von Kulturen“, erklärt Frau Stedtler, Erasmus-Koordinatorin am Reismann-Gymnasium. „Wir lehren und lernen, dass Europa gemeinsam stark ist, wenn es zusammenwächst. Die junge Generation soll die Möglichkeit haben, Europa zu erleben – und nicht nur aus Schulbüchern zu lernen.“

Die Partnerschaft mit der slowakischen Schule ist Teil der konsequenten Internationalisierungsstrategie des Reismann-Gymnasiums. Neben der aktuellen Gruppenmobilität finden im September weitere Auslandsfahrten statt: Eine Schülergruppe reist in die Türkei zum Thema Robotics, eine weitere nach Barcelona zum kulturellen Austausch und Spracherwerb und eine dritte nach Tarragona, wo das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus bietet das Gymnasium Einzelmobilitäten an. Zwei Lernende werden für acht Wochen in die Slowakei gehen, zwei nach Italien und vier nach Frankreich. Gleichzeitig sind Gegenbesuche der Partnerschulen geplant. Auf diese Weise entstehen nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern auch langfristige Partnerschaften und persönliche Bindungen.

„Mit unseren Erasmus-Projekten schließen wir bewusst eine Lücke, die auch der Lehrplan benennt“, so Stedtler weiter. „Wir fördern Demokratiebildung und Schlüsselkompetenzen und tragen so dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft in einem vereinten Europa vorzubereiten.“

Das Reismann-Gymnasium zeigt damit eindrucksvoll, wie Schule über den Unterricht hinaus wirken kann: als Ort, an dem junge Menschen über den Tellerrand hinausblicken, Verantwortung übernehmen und zu weltoffenen Persönlichkeiten heranwachsen.

Kontakt:
Claudia Stedtler, Erasmus-Koordinatorin
E-Mail: cstedtl1@lspb.de
Tel: 017621205894
Weitere Informationen: https://reismann.lspb.de/erasmus-plus/