Ist es eine so gute Idee, dass wir alles, was wir in die Finger bekommen, verbrennen? So langsam scheint sich in allen vernunftbegabten Wesen die Erkenntnis durchzusetzen, dass die Zukunft der Energieversorgung nicht in der Nutzung von Kohle oder Gas liegen kann und auch die Nutzung der Kernenergie mit unlösbaren Problemen verbunden ist.
Natürlich ist der grundlegende Umbau unserer Energieversorgung hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Struktur auch mit großen Herausforderungen verbunden. Um diese zu lösen, braucht es eine „Energiewende“, um von fossilen Energieträgern weg zu kommen und die besagten zukunftssicheren Strukturen zu schaffen.
Weil zudem das Thema Energie so zentral im Physikunterricht ist, war die Fachschaft Physik froh, für alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eine unterhaltsame Wissenschaftsshow an unserer Schule veranstalten zu können. Die Bundesstiftung Umwelt https://www.dbu.de hat das mediengestützte Projekt „Lernerlebnis Energiewende“ ins Leben gerufen: Ein Mix aus Showbühne, Theater und Quiz. Neben Grundlagen zur Energiepolitik, zur Energieerzeugung und Ressourcenverwaltung standen die erneuerbaren Energien Biomasse, Photovoltaik, Wasser- und Windkraft im Zentrum der Veranstaltung, die am 15.09.2025 in unserer Aula stattfand. Auch weiterführende Themen wie Blockheizkraftwerke, Geothermie oder die dezentrale Energieerzeugung wurden sach- und kindgerecht erläutert.
Jana Nolte, Physiklehrerin der anwesenden Schülerinnen und Schüler, war begeistert: „Die Show hat es geschafft, ein komplexes Thema wie die Energiewende spannend, verständlich und lebendig zu vermitteln. Besonders gut gefallen hat mir, dass unsere Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden wurden – so bleibt das Gelernte viel besser im Kopf. Ich bin überzeugt, dass diese Erfahrung dazu beiträgt, ein Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu entwickeln.“