Vom 13. bis 20. September 2025 empfängt das Reismann-Gymnasium Paderborn eine Schülergruppe des “Gymnázium Park mládeže 5″ aus Košice, Slowakei. Die Begegnung findet im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ statt und verfolgt zwei zentrale Ziele: die Verbesserung der Fremdsprachenkompetenzen sowie den praktischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht.
Wir begrüßen unsere Gäste am Flughafen (13.09.)
Während ihres Aufenthalts in Paderborn arbeiten die Jugendlichen in Workshops zu Themen wie Fake News oder digitale Podcasts und erkunden gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeberinnen und Gastgebern die Stadt und ihre Geschichte. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch darum, Begegnungen zu ermöglichen und Freundschaften zu knüpfen.
„Wir unterstützen mutige Schülerinnen und Schüler, fördern ihre Kompetenzen und ermöglichen ihnen das Erleben von Kulturen“, erklärt Frau Stedtler, Erasmus-Koordinatorin am Reismann-Gymnasium. „Wir lehren und lernen, dass Europa gemeinsam stark ist, wenn es zusammenwächst. Die junge Generation soll die Möglichkeit haben, Europa zu erleben – und nicht nur aus Schulbüchern zu lernen.“
Die Partnerschaft mit der slowakischen Schule ist Teil der konsequenten Internationalisierungsstrategie des Reismann-Gymnasiums. Neben der aktuellen Gruppenmobilität finden im September weitere Auslandsfahrten statt: Eine Schülergruppe reist in die Türkei zum Thema Robotics, eine weitere nach Barcelona zum kulturellen Austausch und Spracherwerb und eine dritte nach Tarragona, wo das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht.
Darüber hinaus bietet das Gymnasium Einzelmobilitäten an. Zwei Lernende werden für acht Wochen in die Slowakei gehen, zwei nach Italien und vier nach Frankreich. Gleichzeitig sind Gegenbesuche der Partnerschulen geplant. Auf diese Weise entstehen nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern auch langfristige Partnerschaften und persönliche Bindungen.
„Mit unseren Erasmus-Projekten schließen wir bewusst eine Lücke, die auch der Lehrplan benennt“, so Stedtler weiter. „Wir fördern Demokratiebildung und Schlüsselkompetenzen und tragen so dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft in einem vereinten Europa vorzubereiten.“
Das Reismann-Gymnasium zeigt damit eindrucksvoll, wie Schule über den Unterricht hinaus wirken kann: als Ort, an dem junge Menschen über den Tellerrand hinausblicken, Verantwortung übernehmen und zu weltoffenen Persönlichkeiten heranwachsen.
Kontakt:
Claudia Stedtler, Erasmus-Koordinatorin
E-Mail: cstedtl1@lspb.de
Tel: 017621205894