Am Donnerstag (30.01.25) besuchten die katholischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 von Frau Kelliger und Frau Kienz die Ausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ im Kloster Dalheim. Die Exkursion bot eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle der Kirche während der NS-Zeit – zwischen Anpassung und Widerstand.
Bei einer spannenden Führung bekamen wir einen Einblick in die vielschichtigen Herausforderungen, mit denen sich die beiden christlichen Konfessionen zwischen 1933 und 1945 konfrontiert sahen. Besonders eindrucksvoll waren die Originaldokumente, Fotografien und persönlichen Berichte. Diese verdeutlichten, dass einzelne Christinnen und Christen entweder das NS-Regime unterstützten, sich mutig dagegenstellten oder ihr Verhalten sowohl von Anpassung als auch von Widerstand geprägt war.
Durch verschiedene Diskussionen und Gespräche konnte Wissen vertieft und aktuelle Bezüge zur Rolle der Kirche in gesellschaftlichen Krisenzeiten konnten hergestellt werden. Der Besuch hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um unsere Zukunft und unsere
Demokratie zu schützen, was die Abschlussworte der Museumsführerin waren. Diese bildeten einen gelungenen Rahmen zu ihren anfänglichen Worten, die uns verdeutlichten, dass wir Menschen niemals in Schubladen stecken sollten.
Ein großer Dank geht an die Museumsführerin Frau Berendes, die uns durch diese lehrreiche und bewegende Ausstellung begleitet hat!
Ein Bericht von Philipp Menze (10b)