05251/ 8813961 (-62) reismann@paderborn.de

Können wir helfen?

Das Projekt "Schüler helfen Schülern"

Was ist „Schüler-helfen-Schülern“?

Das Projekt „Schüler-helfen-Schülern“ wurde von Hedwig Schäper und Robert Schmid im Jahr 2010 initiiert und unterstützt seitdem kontinuierlich Schülerinnen und Schüler des Reismann-Gymnasiums. Es erfreut sich starken Zuspruchs. Erfahrenene Tutorinnen und Tutoren, aber auch neu rekrutierte Kräfte unterrichten Gruppen mit ein oder zwei Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch, Deutsch, Französisch, Latein und Mathematik.

 

Liebe Eltern von Schülerinnen und Schüler der 7.- 10. Klassen,

möglicherweise hat Ihr Sohn / Ihre Tochter in dem einen oder anderen Fach Schwierigkeiten oder fühlt sich unsicher. Zögern Sie nicht, jetzt eventuelle Lücken zu schließen. Unser Anliegen ist es, Schülerinnen und Schüler mit Schwächen über den Unterricht hinaus auf ihrem Lernweg zu begleiten und die Förderung ganz eng an ihre Bedürfnisse zu knüpfen, um sie in den einzelnen Fächern erfolgreich und kostengünstig fördern zu können.

Unser Förderprojekt „Schüler-helfen-Schülern“ möchte Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10 in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik behilflich sein. Die Tutorinnen und Tutoren setzen sich aus leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zusammen, in Einzelfällen auch aus Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler geeignet erscheinen, d.h. nicht nur über die nötige Fachkompetenz verfügen, sondern auch zuverlässig sind und mit Jüngeren umgehen können. Sie werden von den Betreuungslehrerinnen und -lehrern in den Förderunterricht eingewiesen. Übungsmaterialien stellen die Tutorinnen und Tutoren in Absprache mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und Fachlehrern zur Verfügung.

Unsere Erwartung ist es, dass sich die Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler durch dieses Angebot deutlich bessern und ein Wiederholen einer Klasse vermieden werden kann. Die Tutorinnen und Tutoren verdienen darüber hinaus Geld auf eine sinnvolle Weise, denn sie wiederholen fachliche Inhalte, die ihnen selbst im eigenen Unterricht zugute kommen.

Der Unterricht erfolgt in der Schule. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten und findet im Regelfall im Anschluss an den regulären Unterricht der Tutorinnen/ Tutoren und der Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Lerngruppe statt. Die Gruppen umfassen einen bis zwei Schüler/Schülerinnen.

Wir mussten für dieses Schuljahr leider die Preise erhöhen. Diese betragen nun für eine 45-Minuten-Sitzung 10,- Euro. Ein Durchgang umfasst zehn Sitzungen:

Summe Einzelunterricht: 100,- €

Summe Zweiergruppe: 50,- €

Hinzu kommen noch 1,- Verwaltungsgebühr für einen Durchgang (in Summe also 101,- (bzw. 50,50 Euro für die Zweiergruppe).

 

Grundsätze:

  • Der Förderunterricht findet in der Regel einmal pro Woche statt (ein bis zwei zu Fördernde auf  einen Fördernden).
  • Als zu Fördernde kommen Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7 bis 10 für die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik, Französisch und Latein in Betracht, deren Defizite klar definierbar und begrenzt sind und die daher nicht einer langfristigen Unterstützung bedürfen. Die Leistungsdefizite der zu Fördernden sollten nicht das Ergebnis von schweren Motivationsstörungen oder Schulunlust sein.
  • Die fördernden Schülerinnen und Schüler (Tutorinnen und Tutoren) stimmen ihre Arbeit mit den jeweiligen Fachlehrkräften ab.
  • Der Förderunterricht findet in der Schule statt.
  • Die zu Fördernden und die Förderer gehen ein „Vertragsverhältnis“ ein, das die gegenseitigen Verpflichtungen festschreibt.
  • Die Teilnahme wird kontrolliert. Fehlzeiten werden den Organisatoren zurückgemeldet. Wir bitten um die rechtzeitige Absage von Stunden – erfolgt die Absage zu kurzfristig oder gar nicht, wird die Stunde berechnet.
  • Ein Förderkurs umfasst zehn Sitzungen zu je 45 Minuten. 

 

Interessenten melden sich bitte per Mail direkt bei uns. Gerne können Sie sich für Rückfragen oder Anmerkungen ebenfalls an uns wenden.

Wir hoffen, hiermit einen Beitrag zu einer gelungenen Schulzeit leisten zu können.

Ansprechpartner