05251/ 8813961 (-62) reismann@paderborn.de

Stoffe und Prozesse

Das Fach

„Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht.“

Michael Faraday

 

Chemie – einfach erklärt

  • ist eine Naturwissenschaft
  • begegnet uns um Alltag
  • ist nicht nur dort, wo es knallt und stinkt
  • ohne sie hätten wir viele Dinge heute nicht: Turnschuhe, Funktionskleidung, Handy,…..
  • beschäftigt sich mit den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen aus unserer Umwelt
  • erklärt Phänomene durch die Entwicklung von Modellen, die durch Experimente gezielt weiterentwickelt werden, z.B. die Härte von Diamanten, die Farbigkeit von Lebensmitteln,
  • entwickelt Zukunftstechnologien für die moderne Medizin, Kommunikation und den nachhaltigen Umgang mit Energie
  • CHEMIE IST ERFAHRBAR IN EINEM EXPERIMENTIERFREUDIGEN SICHERHEITSBEWUSSTEM CHEMIEUNTERRICHT AM REISMANN-GYMNASIUM PADERBORN

Rahmenbedingungen

  • Nutzung digitaler Tafeln / i-Pads zur Visualisierung naturwissenschaftlicher Phänomene, digitaler Messwerterfassung und Datenauswertung
  • großzügig gestalte moderne Chemieräume
  • umfangreiche Sammlung
  • vielfältiges Experimentalmaterial für Schülerexperimente
  • 15 Schülercomputerarbeitsplätze zum selbständigen Arbeiten

Kooperationspartner

Universität Paderborn Department Chemie

Projekt „Gaschromatographie“ (Jahrgangsstufe EF)

Projekte zur Nachhaltigkeit (Jahrgangsstufe Q1)

Heinz-Nixdorf-Museumsforum (HNF)

Exkursion ins CoolMINT-Labor: Das Auge ist mit – Quantitative Bestimmung von Lebensmittelfarben (Jahrgangsstufe Q2)

Unterrichtende Lehrkräfte

Die Fachschaft Chemie besteht aktuell aus:

Ina Bradbury

Sarah Ivenz

David Jurado Castellon

Anke Klocke

Agnes Reineke

Informationen zur Sekundarstufe 1

 

1. Halbjahr 2. Halbjahr
Klasse 7 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden
Klasse 8 2 Unterrichtsstunden 3 Unterrichtsstunden
Klasse 9 2 Unterrichtsstunden kein Unterricht
Klasse 10 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden

Themen:

  • Stoffe im Alltag

  • Chemische Reaktionen in unserer Umwelt – Facetten der Verbrennungsreaktion

  • Luft und Wasser – Elemente?

  • Vom Rohstoff zu Metall

  • Elementfamilien schaffen Ordnung

  • Die Welt der Mineralien

  • Energie aus chemischen Reaktionen

  • Gase in unserer Atmosphäre – Rohstoffe für unsere Industrie

  • Wasser als Lösungsmittel

  • Saure und alkalische Lösungen

  • Alkane und Alkohole

  • Vielseitige Kunststoffe

Lehrwerk

Elemente Chemie aus dem Klett-Verlag:

Informationen zur Sekundarstufe 2

  • dreistündiger Grundkurs in EF, Q1 und Q2
  • wählbar als 3. oder 4. Abiturfach
  • fünfstündiger Leistungskurs in Q1 und Q2 (in Kooperation mit       anderen Gymnasien)

Themen in der S II:

Inhaltsfeld 1: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

  • Nicht nur Graphit und Diamant – neue Materialien aus Kohlenstoff

  • Alkane als Brennstoffe (Benzin)

  • Vom Alkohol zum Aromastoff

  • Methoden der Kalkentfernung – Gleichgewichts-reaktionen und Reaktionsgeschwindigkeit

Inhaltsfeld 2: Säuren, Basen und analytische Verfahren

  • Säuren und Basen in Alltagsprodukten – Konzentrationsbestimmung von Essigsäure in Lebensmitteln

  • Titration von Säuren und Basen

Inhaltsfeld 3: Elektrochemie

  • Strom für Taschenlampe, Laptop und Smartphone

  • Entstehung von Korrosion und Schutzmaßnahmen

  • -Gewinnung von Stoffen durch Elektrolyse

Inhaltsfeld 4: Organische Produkte – Kunststoffe und Werkstoffe

  • Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

  • Alles Plastik

  • Kleidung aus Kunststoffen

  • Farbstoffe und Farbigkeit

Lehrwerk

Chemie heute (Westermann) 

Leistungsbewertungskonzept

Über diesen Link erhalten Sie ein Dokument, in dem wir die Grundlagen der Notengebung erläutern.

Wettbewerbe

Internationale Chemieolympiade

  • 2020 erreichte eine Schülerin (Franziska Wiedekind Q1) die zweite Runde der Chemieolympiade.
  • Aktuell haben beide Schülerinnen des Reismann-Gymnasiums (Franziska Wiedekind Q1, Viola Götz Q1), die an der ersten Runde der Internationalen Chemieolympiade 2021 teilgenommen haben, die 2. Runde erreicht.
    In der zweiten Runde schreiben die beiden nun eine Klausur. Ist diese bestanden, haben sie die Chance deutsche Forschungseinrichtungen zu besuchen und dort an weiteren Workshops zur Vorbereitung auf das internationale Finale (5. Runde) teilzunehmen.
    Das Finale findet 2021 in Osaka (Japan) statt.