05251/ 8813961 (-62) reismann@paderborn.de

Die Welt und ich

Das Fach Erdkunde

Im Mittelpunkt des Faches steht unser Planet mit seinen vielfältigen Landschaften, Menschen und Kulturen. Der Begriff „Geographie“ stammt aus dem Griechischen und kann mit „Erdbeschreibung“ übersetzt werden. Im Erdkundeunterricht erfahrt ihr nicht nur, wo und wie etwas ist, sondern auch warum und wie es in Zukunft aussehen kann. Besonders wichtig ist es für Geographinnen und Geographen, mit ihrer Forschung und ihren Ideen dazu beizutragen, dass unsere Erde ein lebenswerter Planet bleibt.

Unterrichtende Lehrkräfte

Die Fachschaft Erdkunde besteht aktuell aus:

Veronika Kühl

Vivian Redeker

Viviana Stelte

Claudia Stedtler

Stefanie Schönknecht

Olga Wagner

Informationen zur Sekundarstufe 1

Gemäß des Kernlehrplans Erdkunde für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G9) in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2019 orientiert sich dieses Curriculum an den Kompetenzerwartungen und zentralen Inhalten in den Jahrgangstufen 5/6 und 7 bis 10.

Das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G9)

Das Fach Erdkunde wird am Reismann-Gymnasium grundsätzlich in den Jahrgangsstufen 5 (4 Stunden pro Woche/ein Halbjahr), 7 (2 Stunden pro Woche/ ein Schuljahr), 9 (2 Stunden pro Woche/ ein Halbjahr) und 10 (2 Stunden pro Woche/ ein Schuljahr) unterrichtet. Gegenstand des Erdkundeunterrichts ist das Wirkungsgefüge Mensch – Umwelt in räumlicher Dimension, d.h. die differenzierte Betrachtung von Kultur- und Naturräumen der Erde auf verschiedenen Maßstabsebenen. „Durch die Aufarbeitung historischer, räumlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen und Prozesse legt der Fachunterricht Grundlagen, die die Lernenden dazu befähigen sollen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln“ (Kernlehrplan S.12).

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Der Kernlehrplan schreibt vier Kompetenzbereiche vor, durch die jeweils die am Ende der Jahrgangstufe erreichte Lernergebnisse beschrieben werden. Die vier Kompetenzbereiche Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz sind gleichwertig anzusehen und ordnen sich der raumbezogenen Handlungskompetenz unter. „Die raumbezogene Handlungskompetenz zielt auf die fachliche Erfassung und Durchdringung von Ausschnitten der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und unter verschiedenen Dimensionen sowie auf die selbstbestimmte und gemeinschaftsbezogene Mitarbeit an der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung der räumlichen Lebensgrundlagen“ (Kernlehrplan S. 15f.)

Themen in der Klasse 5:

UV I: Kennt ihr euch aus? – Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen

UV II: Leben in der Stadt oder auf dem Land? – Leben und wirtschaften in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

UV III: Woher kommen unsere Nahrungsmittel? – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion

UV IV: Passt jeder Betrieb an jeden Ort? – Standortfaktoren und Strukturwandel in Räumen unterschiedlicher Ausstattung

UV V: Erholung und Urlaub um jeden Preis? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus

Themen in der Klasse 7:

UV VI: Auf das Klima kommt es an! – Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde

UV VII: Tropische Regenwälder in Gefahr! – Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen

UV VIII: Trockenheit – ein Problem? – Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen

UV IX: Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! – Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten

UV X: Leben und wirtschaften in der kalten Zone

UV XI: Landschaftszonen der Erde

UV XII: Wetter extrem! – Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels

UV XIII: Unruhige Erde! – Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung

Themen in den Klassen 9/10

Der Schulinterne Lehrplan G9 wird derzeit überarbeitet. Folgende Themen werden darin enthalten sein:

UV XIV: Eine Welt – viele Welten?! – Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes

UV XV: Genug für alle? – Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung

UV XVI: Besserung in Sicht? – Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume

UV XVII: Gehen oder Bleiben? – Migration in ihrer Bedeutung für Herkunfts- und Zielregionen

UV XVIII: Menschengerechte Stadt? – Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa

UV XIX: Die ganze Welt ein Markt?! – Weltwirtschaft im Prozess der Globalisierung

UV XX: Alles nur noch virtuell? – Digitalisierung verändert Raumstrukturen

Informationen zur Sekundarstufe 2

Erdkunde ist ein beliebtes Fach insbesondere in der Oberstufe. Es wird oftmals als Grundkurs (drei Stunden pro Woche) gewählt und als viertes mündliches Prüfungsfach eingesetzt. Für besonders interessierte Schülerinne und Schüler ist selbstverständlich auch die Wahl eines Erdkunde-Leistungskurses (fünf Stunden pro Woche) eine Option.
Der Erdkunde-Unterricht thematisiert die räumlichen Strukturen und Prozesse auf der Erde. Das Ziel des Erkunde-Unterrichts ist es, den Abiturientinnen und Abiturienten ein Selbstverständnis für die Vielfalt auf der Erde und ihre Verletzlichkeit zu vermitteln. Anhand von globalen, regionalen und lokalen Beispielen werden im Fach Erdkunde die gestaltende Wirkung der Naturkräfte sowie die prägenden Einflüsse der Menschen thematisiert und analysiert. In der Oberstufe werden den Abiturientinnen und Abiturienten im Erdkunde-Unterricht fachspezifische Kompetenzen vermittelt. Durch die methodischen Arbeitsweisen werden im Erdkunde-Kurs ein Fenster zur Welt geöffnet und globale Zusammenhänge verständlich gemacht und diskutiert.

Solltest du Erdkunde in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs wählen?
Die Frage lässt sich mit JA beantworten, wenn du…
• Spaß und Interesse am Erdkundeunterricht hast,
• vielseitiges und breit gefächertes Wissen aufbauen möchtest,
• Interesse an der Interaktion von Mensch und Natur hast,
• Reisen, Exkursionen und Erkundungen dich interessieren,
• über vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten verfügen möchtest.

Inhalte des Erdkunde- / (Geographie)Unterrichts in der Oberstufe:
– Themen in der Einführungsphase:
• Landschaftszonen als Lebensräume
• Gefährdung von Lebensräumen
• Wassermangel und Wasserüberschuss
• Fossile Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Politik
• Regenerative Energieträger – Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Nutzung

Themen in der Qualifikationsphase 1 und 2 (Grund- und Leistungskurs)
Hier findest du die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte

Einblicke in die Inhalte der Lehrwerke:
Lehrwerk EF
Q1 und Q2

Typische Berufe für Geographinnen und Geographen:
– Entwicklungshelfer/ Entwicklunghelferin
– Erdkunde-Lehrerinnen/-Lehrer
– GIS-Spezialistin/-Spezialist
– Immobilienentwicklerin/-entwickler
– Marktforscher/ Marktforscherin
– Stadtplanerin/ Stadtplaner
– Umweltschützer/ Umweltschützerin
– Unternehmensberaterin/ Unternehmensberater
– Wirtschaftsförderer/ Wirtschaftsförderin

Leistungsbewertungskonzept

Über diesen Link erhalten Sie ein Dokument, in dem wir die Grundlagen der Notengebung erläutern.